Wir wünschen euch allen ein gutes neues Jahr 2019! Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit. Wir sehen uns hoffentlich am 11. Mai 2019 im Haus der Bildung!
Viele gute Nachrichten
Für Ute und mich hat das Jahr mit einer wunderbaren Nachricht angefangen: Wir haben einen Goldsponsor! Wir freuen uns sehr, dass das Projekt #17Ziele von Engagement Global unser Literaturcamp Bonn 2019 in diesem Jahr als Goldpartner unterstützt!


Eine ausführliche Präsentation unseres Goldpartners folgt in Kürze. Wer sich schon mal informieren möchte, kann das machen unter:
Für alle, die das Literaturcamp Bonn 2019 besuchen wollen, gibt es gleich zwei gute Nachrichten: Unsere Sponsoren machen es möglich, dass wir 2019 nicht die Ticketpreise für das Literaturcamp erhöhen müssen. Jetzt wo das klar ist, können wir in den Ticketverkauf einsteigen. Wir starten am Valentinstag, dem 14. Februar! Falls ihr also einem lieben Menschen ein Geschenk machen wollt, könnt ihr ja ein Ticket verschenken und gemeinsam unser Literaturcamp besuchen. Es wird sich lohnen! Und das schreibe ich nicht nur, weil ich zum Organisations-Team gehöre. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Ein Blick in die Lese-Seele
Wird uns die Liebe zu guten Geschichten und Büchern in die Wiege gelegt beziehungsweise im Elternhaus bereits durch Vorlesen eingepflanzt? Beim Literaturcamp Bonn dreht sich alles um Lesen und Bücher und da liegt es für uns nahe, unsere Partner und Sponsoren mal zu fragen, mit welchen Kinderbüchern sie groß geworden sind. Wer weiß, auf welche Schätze wir da treffen. Ute und ich machen da auch mit und heute könnt ihr in Utes Lese-Seele gucken.
Wurde dir als Kind vorgelesen?
Ich bin in einer Familie von Bücherwürmern aufgewachsen. Es wurde sehr viel vorgelesen, gelesen, gelesen, gelesen …

An welches Kinderbuch erinnerst du dich gern?
Meine Heldin war und ist Pippi Langstrumpf. „Sei frech und wild und wunderbar“ bleibt mein Lebensmotto.
Wie gern liest du auf einer Skala von 1 (= nur Notwendiges) bis 10 (= ohne Buch/eReader fühlt sich meine Hand nackt an)?
10!
Was liest du am liebsten?
So ziemlich alles – außer Gebrauchsanweisungen. Obwohl, die mit Software übersetzten sind sehr unterhaltsam …
Wenn du liest, wann liest du am liebsten?
Beruflich täglich und sehr viel. Privat meist abends, am Wochenende und im Urlaub.
Was liest du gerade?
„Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels.“ Von Uwe Schneidewind
Was war die Motivation, dieses Buch auszuwählen und worum geht es in dem Buch?
Ich interessiere mich sehr für die Frage, wie Veränderungen gut gelingen und welche Fähigkeiten es dazu braucht. Das Buch zeigt auf, was nötig ist, um allen Menschen auf der Welt gerechte Möglichkeiten zur Entwicklung zu gewähren und gleichzeitig die planetarischen Grenzen einzuhalten. Es gibt Antworten auf die Frage, welche Zukunftskunst dafür erforderlich ist.
Liest du lieber analog oder digital? Und bitte sag uns auch warum.
Bis zu meinem letzten Geburtstag war ich noch sehr analog. Mit dem geschenkten E-Book-Reader hatte ich mich kurz vor Weihnachten gerade erst angefreundet, als er dank meiner Schusseligkeit in einem Flugzeug liegen blieb. Wenn er nicht bald gefunden wird, wird es einen neuen geben (müssen). Weniger Bücher schleppen zu müssen ist auf meinen vielen Reisen schon ausgesprochen praktisch.
Was ist für dich bei einem Buch wichtig?
Die ersten zwei/drei Sätze müssen mich fesseln, sonst werden wir keine Freunde. Manchmal entsteht eine Freundschaft mit denselben Sätzen jedoch Jahre später. Das Buch muss also auch zur richtigen Zeit kommen und zu meiner aktuellen Stimmung und Lebenssituation passen.
Hast du ein Lieblingsbuch oder einen Lieblingsautor bzw. eine Lieblingsautorin?
Nein, das ändert sich und bleibt im Fluss – wie alles im Leben.
Freut euch mit uns auf die nächsten Einblicke!
Euer Organisations-Team





…gibt es jetzt auch auf 






Noch sind Plätze frei! Du kannst an einer der beiden „Literaturcamp Bonn“-Spaziergänge teilnehmen, die die Bonn Greeter speziell für uns anbieten. Wenn du schon am Freitag vor dem Literaturcamp Bonn anreist, gibt es den Termin: 27. April 2018 um 17 Uhr. Und wenn du nach dem Literaturcamp Bonn noch bis Sonntag bleibst, kannst du ja diesen Termin auswählen: am Sonntag, 29. April 2018 um 11 Uhr.


„Die Greeter Philosophie ist es, durch persönlichen Kontakt kulturelle Grenzen zu überwinden und gemeinsam Geschichte und Gegenwart einer Destination zu erleben und sich darüber auszutauschen. Der Kontakt mit Literatur und der Austausch von Literaturschaffenden und Literaturinteressierten bringt vergleichbare Ergebnisse. Die Schaffung von Literatur wie auch die Besprechung literarischer Texte ermöglicht das Teilhaben an Erfahrungen und Sichtweisen. Die Greeter Initiative Bonn freut sich, beim zweiten Literaturcamp Bonn dabei zu sein und interessierten Teilnehmern unsere besondere Stadt Bonn und ihre Bürger näher zu bringen,” sagt Matthias Ohm, Gründer der Bonn Greeter.
Lass Dich auf einen Spaziergang durch unsere schöne Stadt von einem Bonn Greeter führen, um die Ecken und Winkel unserer Stadt zu erkunden. Jeder Spaziergang, der etwa zwei bis 3 Stunden dauern wird, ist anders, so wie jede Erfahrung eines Bonn Greeters eine andere ist, denn ein Bonn Greeter wird dir seine ganz persönlichen Erlebnisse, Berichte und Geschichten erzählen. Die Idee des „Greeter Programms“ ist nicht neu, das Konzept eines „welcome visitor program“ wurde bereits 1992 von der Amerikanerin Lynn Brooks und ihren „Big Apple Greeters“ in New York City realisiert. Nach Bonn gebracht haben es Matthias Ohm und seine Frau Marisa de Luca. Beide selbst viel gereist haben sie diese Art von Stadtspaziergängen kennen und schätzen gelernt. Seit gut einem Jahr organisieren sie nun die Bonn Greeters und laden euch ein, unsere schöne Stadt vor oder nach dem Literaturcamp besser kennen zu lernen. Neugierig geworden?


Zweidrittel unserer Tickets sind verkauft, vielen Dank für euer Interesse! Es bleiben noch 49 Tage, um sich ein